BlogDesk für WordPress mausert sich
Johannes Oppermann, der Entwickler von BlogDesk, hat mich freundlicherweise darüber informiert, dass es eine neue Version gibt. Ich hatte ja neulich schon mal über den Blog-Client für WordPress berichtet.
Johannes Oppermann, der Entwickler von BlogDesk, hat mich freundlicherweise darüber informiert, dass es eine neue Version gibt. Ich hatte ja neulich schon mal über den Blog-Client für WordPress berichtet.
Wenn ich mir die Screenshots auf Golem so ansehe, dann erinnert doch vieles bei der neuen Version von Google Desktop an die Desktop Sidebar, eines meiner Lieblingstools. Mir tun die Entwickler der Desktop Sidebar fast Leid, denn den Beifall für diese grandiose Idee werden jetzt nicht sie, sondern Google einheimsen.
BlogDesk ist einer neuer Blog-Client für WordPress. Das sieht alles schon sehr viel versprechend aus.
Vorgestern las ich bei Computerbase, dass nun endlich auch T-Online ein Angebot zur Internet-Telefonie im Programm hat. Da die Anmeldung nichts kostet und 400 Freiminuten bei meinem DSL-Tarif enthalten sind, habe ich mich schließlich dazu durchgerungen, die Anmeldeprozedur über mich ergehen zu lassen. Ich war dann doch ziemlich überrascht, wie kurz und schmerzlos das dann alles vonstatten ging.
Der Online Journalism Review vergleicht die Blog-Tools Blogaware, WordPress, Movable Type und Expression Engine. Besprochen werden auch die Blog-Dienste Blogger und TypePad.
Seit einigen Monaten bin ich nun begeisterter LAUNCHcast-Nutzer. Yahoo! weist mit diesem Dienst den Weg auf, wie das Radio der Zukunft aussehen könnte.
Der ÖAMTC hat zwölf Online-Routerplaner getestet. Testsieger war Rreiseplanung.de, der zweite Platz ging an ARAL.
Die Bedienung des bekannten Open Source Intrusion Detection Systems (IDS) Snort wird den meisten Windows-Anwendern zu umständlich sein. IDSCenter ist ein Frontend, das auf Snort aufsetzt und vor allem Neulingen den Umgang mit dem IDS erleichtert. Bei informIT findet man eine Kurzbeschreibung und erfährt darüber hinaus, dass sich ein IDS auch als Alarmsystem für Intraday-Trader eignet.
informIT: Detection Tools: IDS for Windows
Zur Zeit teste ich die neueste Version des Firewall- und Proxy-Systems von Microsoft. Die Final ist jetzt verfügbar, eine Demo steht zum Download bereit. Der Vorgänger, ISA Server 2000, hatte so manche Macke, die ich bereits vor einiger Zeit in der Computerwoche beschrieben hatte.
Mein Beitrag über den Intelligent Message Filter (IMF) für Exchange 2003 ist jetzt auch in der Online-Ausgabe der Computerwoche erschienen. Ich habe dort die Funktionsweise, die Stärken und die Schwächen beschrieben. Wir setzen den Filter nun seit einigen Wochen ein. Die Erfahrungen, die wir dabei sammeln konnten, sind im Großen und Ganzen recht positiv.
Bei Asymptomatic bin ich auf einen recht ausführlichen Vergleich von Weblog-Software gestoßen. Der Autor stellt elf prominente Programme in einer Feature-Tabelle gegenüber. Er selbst hat sich offenbar für WordPress entschieden.
Letzte Woche habe ich die Handhabung des Spam-Filters kurz vorgestellt, heute soll die zugrunde liegende Technologie näher beleuchtet werden.
Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie man in einer Outlook/Exchange-Umgebung dem Spam-Problem Herr werden kann. Da liegt es natürlich nahe, sich erst mal die Möglichkeiten anzusehen, die die beiden Programme von Haus aus mitbringen. Seit einigen Wochen teste ich nun das Anti-Spam-Feature von Outlook 2003.